TELESKOPIERENDE BRÜCKEN-TELESKOPKRONEN
Herausnehmbar und doch fest- Wie funktioniert diese Technik?
Die teleskopierende Brücke – eine gute Alternative zu Implantaten
Selbst bei Verlust mehrerer Zähne muss nicht unbedingt ein Implantat zum Einsatz kommen. Solange noch genügend natürliche Zähne zur Verfügung stehen, können wir die Versorgung auch mit teleskopierenden Brücken gewährleisten. Teleskopierende Brücken beugen Knochenverlust vor, sorgen für eine korrekte Kieferstabilisierung und verbessern die Kauleistung – und sind dabei deutlich kostengünstiger als Implantate.
Sie können aber problemlos durch Implantate ergänzt werden, wenn wichtige Pfeilerpositionen besetzt werden müssen.
Befestigt werden teleskopierende Brücken über die sog. Doppelkronentechnik. Hierbei sind die Pfeilerzähne, diejenigen Zähne, an denen die Brücke befestigt wird, anders als bei Klammerprothesen keinen Kippbelastungen ausgesetzt. Die von uns angewandte Technik ist also besonders gut von der Übertragung der Kaukräfte her und so sehr gut zu handhaben.
Die Doppelkrone als Herzstück der teleskopierenden Brücke
Herzstück der Brücke ist die bereits vorgestellte Doppelkrone. Eine solche Doppelkrone setzt sich zusammen aus einer Außen- und einer Innenkrone. Hierbei wird die Innenkrone auf den Stumpf des zuvor entsprechend präparierten Pfeilerzahns gesetzt und dort befestigt. Die Außenkrone stellt ihr Gegenstück dar und wird in die künstlichen Zahnkronen gelötet, geklebt (favorisieren wir nicht) oder eingearbeitet. Werden die Zähne nun eingesetzt, schieben sich Außen- und Innenkrone wie ein Teleskopfernrohr ineinander und sorgen so für den nötigen Halt – deshalb wird die auf diese Weise befestigte Brücke als teleskopierend bezeichnet.
Die Vorteile einer Teleskopbrücke
Teleskopbrücken bringen neben der sehr guten Verträglichkeit noch weitere Vorteile mit sich. Hierzu zählt vor allem die Vereinigung der Vorteile von festem und herausnehmbarem Zahnersatz. Teleskopierende Brücken bieten den Halt und die Beständigkeit festen Zahnersatzes; darüber hinaus schützen sie wie fester Zahnersatz vor dem Abbau des Kieferknochens, verbessern die Kauleistung enorm und wirken auf die Ausrichtung des Kiefers ein. Gleichzeitig sind sie herausnehmbar, weshalb sie etwa besonders leicht zu reinigen sind. Darüber hinaus können teleskopierende Brücken anders als fester Zahnersatz im Falle eines Defekts einfach herausgenommen und repariert werden. Das spart Ihnen sowohl Kosten als auch Mühen beim Zahnarztbesuch. Unsere Zahnarztpraxis in Herne müssen sie in diesem Falle im Grunde nur zur Abgabe & Abformung der beschädigten Brücke aufsuchen.
Weitere Vorteile bestehen etwa darin, dass die Teleskopbrücke gaumenfrei und ohne Unterzungenbügel eingesetzt werden kann, wenn genügend Pfeilerzähne zur Verfügung stehen. Sie ist damit entschieden angenehmer zu tragen als viele Alternativen. Eine Kombination mit festen Implantaten ist indes immer möglich – ebenso wie etwaige Erweiterungen der Brücken.
Ästhetische Vorteile
Neben diesen praktischen Vorteilen bieten Teleskopbrücken auch ästhetische Vorzüge. Dank der Doppelkronentechnik, die wir im Zahnzentrum Herne anwenden, fallen teleskopierende Brücken nicht als solche auf. Kostenintensiven Implantaten stehen sie damit in nichts nach: Sie sind nicht nur farblich unauffällig, sondern fügen sich auch ohne Metallklammern oder sonstige auffällige Elemente in ihre Zahnreihe ein. Weitere Befestigungselemente werden schlicht nicht benötigt.
Vorteile

Machen Sie einfach einen Termin zur kostenfreien Beratung aus
Unser Team zeigt Ihnen die Alternativen bei allen sinnvollen Versorgungsmöglichkeiten. Im Laufe der Jahre haben wir unzählige dieser Arbeiten angefertigt und sind stolz auf unsere zufriedenen Patienten.
Wir freuen uns auf Sie!
FAQ
Die Höhe des anfallenden Zuschusses ist vom Aufwand der Behandlung sowie von der Größe der abzudeckenden Fläche abhängig. Brücken, die für den Oberkiefer angefertigt werden, sind meist teurer als solche für den Unterkiefer, da die Produktion aufwendiger ist. In der Praxis Dres. Szostak klären wir selbstverständlich vor jeder Behandlung über die anfallenden Kosten auf und arbeiten mit einem individuellen Kostenvoranschlag.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für teleskopierende Brücken nicht, aber zahlen einen Teil dazu. In aller Regel wird jedoch ein Festzuschuss gewährt, dem Betrag, der für die Standardversorgung angefallen wäre, entspricht. Bei dieser Standardversorgung handelt es sich um die bereits erwähnten Klammerprothesen. Die darüber hinausgehenden Kosten sind entsprechend privat zu tragen. In manchen Fällen wird auch ein weiterer Zuschuss gewährt. Das ist vor allem bei Verbleib bloß einiger Eckzähne möglich, wenn zusätzlich ein lückenlos geführtes Bonusheft vorgewiesen werden kann.
Private Zusatzversicherungen sowie private Krankenkassen übernehmen die Kosten der Versorgung, sofern eine entsprechende Regelung im jeweiligen Tarifvertrag getroffen wurde. Wir raten dazu, vor der Behandlung Kontakt mit der privaten Krankenkasse oder Zusatzversicherung aufzunehmen.
Unsere teleskopierenden Brücken stellen wir ausschließlich aus Materialien her, die gut verträglich sind. Wir richten uns hier nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und legen größten Wert auf Ihre Gesundheit. Zum Einsatz kommen bei uns letztlich vor allem Gold und Nicht-Edelmetalle oder auch Palladium-Basis-Legirungen. Meist setzen wir bei Letzteren auf Chrom-Cobalt-Legierungen für die Träger-Struktur. Die Verblendungen fertigen wir indes aus Komposit-Kunststoffen, die der natürlichen Zahnsubstanz ähneln und daher ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis garantieren. Metallische Elemente werden also zwar verwendet, letztlich aber nicht sichtbar sein.
Teleskopbrücken weisen insgesamt zwar sehr viele Vorteile auf, sind jedoch nicht komplett frei von Nachteilen. Ein Nachteil besteht etwa darin, dass wir die gesunden Pfeilerzähne bearbeiten müssen, um die Brücken anbringen zu können. Im Rahmen dieser Bearbeitung beschleifen wir die Zähne, wobei gesunde Zahnsubstanz verlorengeht. In sehr seltenen Fällen kann es zum Absterben eines Pfeilerzahns kommen. Dieser Nachteil ist jedoch auch und in stärkerer Form bei Klammerprothesen gegeben – hier sind die Haltezähne nicht nur einer punktuellen, sondern einer dauerhaften starken Belastung ausgesetzt.
Bei ungleichmäßiger Kaubelastung kann es darüber hinaus zur Lockerung der Pfeilerzähne kommen. Im schlimmsten Fall können sie sogar brechen. Dem lässt sich durch eine passgenaue Anfertigung Ihrer Brücke jedoch entgegenwirken. Selbstverständlich legen wir als Ihre kompetenten Zahnärzte in Herne darauf größten Wert.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei Rückgang des Zahnfleischs metallische Kronenränder sichtbar werden können, was ein ästhetisches Problem darstellt. Wir reden jedoch hierbei von ca. 1mm. Hier können wir jedoch schnell helfen und eine zahnfleischfarbene Kunststoffblende einsetzen, die das ästhetische Problem im Handumdrehen behebt.
Weitere Probleme ergeben sich nur bei mangelnder Mundhygiene. Hierbei ist die Kariesgefahr an den Rändern der von uns eingebrachten Kronen erhöht. Darüber hinaus kann es bei mangelnder Mundhygiene zu Verfärbungen der Kunststoffverblendung kommen.
Geeignet sind Doppelkronen, wenn zwar viele Zähne verloren wurden, jedoch noch ausreichend Pfeilerzähne zur Verfügung stehen, auf die aufgebaut werden kann. In der Praxis Dres. Szostak raten wir zu teleskopierenden Brücken, wenn eine Implantatversorgung aus medizinischen oder finanziellen Gründen nicht infrage kommt – teleskopierende Brücken stellen hier eine qualitativ hochwertige, aber günstigere Alternative dar. Ob ein solcher Zahnersatz in Ihrem individuellen Fall geeignet ist, klären wir gerne im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs. Melden Sie sich hierfür einfach bei uns, Ihrem Zahnarzt in Herne.
Klassische Zahnprothesen gelten als Versorgungsstandard bei größeren Zahnlücken sowie beim Verlust der letzten Backenzähne. Diese Prothesen sind ebenso wie die teleskopierenden Brücken herausnehmbar. Sie werden jedoch mit einem auffälligen Befestigungselement, meist mit einer sog. Klammerprothese, an den Nachbarzähnen befestigt. Diese Art der Befestigung bringt einige Nachteile mit sich. So ist sie nicht nur auffällig und damit ästhetisch wenig wertvoll, sondern setzt die Nachbarzähne auch einer hohen Belastung aus. Im Laufe der Zeit kommt es nicht selten zu Lockerungen oder Beschädigungen dieser Haltezähne.
Bei größeren Verlusten auf beiden Kieferseiten werden klassischerweise Gaumenplatten (im Oberkiefer) oder Unterzungenbügel (im Unterkiefer) eingesetzt, die die Prothesen auf beiden Seiten zusammenhalten. Derartige Konstruktionen werden von den meisten Patientinnen und Patienten jedoch als hochgradig unangenehm erlebt, befindet sich doch ständig ein großer Bügel oder eine große Platte aus Kunststoff im Mund. Sowohl beim Essen als auch beim Sprechen kommt es schnell zu Behinderungen, was die Lebensqualität deutlich mindern können. Darüber hinaus können manche Speisen schlicht nicht mehr gegessen werden.
Teleskopierende Brücken sind schonender als diese Prothesen, sie sind weniger auffällig und sie führen anders als diese Prothesen nicht zu Beeinträchtigungen.
Unsere XXL-Öffnungszeiten
| Montag | 7:30 – 12:00 | 14:30 – 18:00 |
| Dienstag | 9:00 – 13:00 | 15:00 – 19:00 |
| Mittwoch | 8:00 – 13:00 | |
| Donnerstag | 8:00 – 12:00 | 14:30 – 19:00 |
| Freitag | 8:00 – 13.00 |
(0) 2323 39300
Sie finden uns hier
Das sagen unsere Patienten

Alles wurde von Anfang an fair und transparent gehandhabt, vom Start bis zur Rechnungsstellung. Meine absolute Empfehlung!

Mir war es wichtig von Anfang an in Profi-Händen zu sein, auf die ich mich jederzeit verlassen kann. Das Ergebnis hat mich begeistert.

Endlich kann ich wieder strahlen lachend und mich sicher fühler. Ich kann die Behandlung im Zahnzentrum Herne wirklich jedem empfehlen!

Endlich keine Angst mehr vor dem Zahnarzt. Mir konnte meine Angst aber zu 100% vom netten Team genommen werden. Jetzt gehe ich wieder entspannt zum Zahnarzt. Das Implantat sitzt perfekt.

Mein großer Wunsch: Feste Zähne, nichts herausnehmbares (ohne künstliche Wurzeln) konnte erfüllt werden. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Danke!
KONTAKT
Unsere Adresse
Gemeinschaftspraxis Dres. Szostak
Castroper Str. 387
44627 Herne
Sie haben Fragen?!
Telefon: 0 23 23 / 39 30 0


