FESTE ZÄHNE – OHNE IMPLANTATE MIT ZAHNKRONEN
Schön, ästhetisch und unsichtbar – Wenn Zähne geschützt werden müssen, Füllungen nicht mehr sinnvoll sind oder um Lücken zu schließen
Zahnkronen: Möglichkeiten, Vorteile und Risiken
In der Zahnmedizin wird zunächst versucht, die natürliche Zahnsubstanz zu erhalten. Auch in der Praxis Dres. Szostak möchten wir Ihnen so schonend und nachhaltig wie möglich helfen. In einigen Fällen reichen Inlays, Onlays oder einfache Zahnfüllungen jedoch nicht mehr aus, um den Zahn angemessen zu restaurieren. In diesem Falle greifen wir auf Zahnkronen zurück. Mit einer Zahnkrone lässt ein stark beschädigter Zahn sich schnell und zuverlässig reparieren. Funktionalität und ästhetischer Wert können so erhalten bleiben, obwohl der Großteil der Zahnsubstanz verloren ist. Hierbei handelt es sich letztlich nicht um einen Zahnersatz, sondern um eine Art Ummantelung der verbleibenden Substanz, die dem natürlichen Zahn sowohl optisch als auch funktionell nachempfunden ist. Zahnkronen können sowohl einzeln als auch in Kombination mit Brücken zum Einsatz kommen.
Die moderne Zahnmedizin bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kronen anzufertigen und anzupassen. Im Zahnzentrum Herne bieten wir Ihnen eine ausführliche Beratung an, um die für Ihre Situation passende Kronenart zu ermitteln. Unterschiede zwischen den verschiedenen Optionen bestehen vor allem hinsichtlich der Haltbarkeit, der Ästhetik und der anfallenden Kosten. In jedem Falle legen wir großen Wert darauf, ausschließlich ausgesuchte Materialien zu verwenden, die gut verträglich sind.
Moderne Kronen erleichtern Ihnen das Leben spürbar. Sie stabilisieren defekte Zähne nicht nur und verschieben sie damit in den Bereich des Unsichtbaren, sondern verbessern sie auch funktionell, sodass beim Kauen keinerlei Beeinträchtigungen auftreten. Entscheiden Sie sich für Vollkeramik- oder Zirkonkronen, müssen Sie darüber hinaus nicht mit ästhetischen Einbußen rechnen: Kronen, die aus den genannten Materialien gefertigt wurden, sind optisch nicht von natürlichen Zähnen zu unterscheiden. Weitere Vorteile bestehen in der langen Lebensdauer, der gebotenen Belastbarkeit und dem festen Krankenkassenzuschuss, der bei jeder Kronenbehandlung gewährt wird.
Wir arbeiten in unserer Zahnarztpraxis Herne vor allem mit Vollkeramikkronen und beraten Sie zu allen Möglichkeiten, die Ihnen diesbezüglich zur Verfügung stehen. Vollkeramikkronen, die adhäsiv befestigt werden, sind nicht vom natürlichen Zahn unterscheidbar, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass sie bedingt lichtdurchlässig sind. Damit sind sie Metallkronen, die lediglich mit Keramik beschichtet wurden, ästhetisch deutlich überlegen. All jenen Patientinnen und Patienten, die großen Wert auf das Aussehen ihrer Zähne legen, können wir damit ein hervorragendes Angebot bieten.
Vorteile

Nachteile
- Gesunde Zahnsubstanz wird reduziert
- Bei unzureichender Zahnhygiene steigt das Risiko von Infektionen im Bereich der Krone
- Kariesbildung am Kronenrand ist möglich, bei unzureichender Mundhygiene
- In den ersten Wochen kann der betroffene Zahn etwas empfindlich sein
- Durch das Beschleifen des Zahns kann es zu Empfindlichkeiten kommen
- Aus welchen Materialien werden Zahnkronen gefertigt?
FAQ
Eine Zahnkrone wird genauso gepflegt wie ein natürlicher Zahn. Sie sollten Ihre Zähne also mindestens zweimal am Tag putzen und idealerweise im Anschluss ein antibakterielles Mundwasser verwenden. Die Krone darf hierbei keinesfalls ausgelassen werden. Optimal ist eine Ergänzung mit 2-maliger Prophylaxe / Jahr in unserer Praxis.
Zahnkronen halten durchschnittlich zehn bis fünfzehn Jahre oder länger. Abhängig ist die Lebensdauer der Krone vom Grad der Belastung, von der individuellen Mundhygiene und von den individuellen Gegebenheiten im Mundraum. Zähneknirschen, Fingernägelkauen und ähnliche Belastungen verringern die Lebensdauer beispielsweise.
Probleme und Komplikationen sind bei keiner Behandlung ausgeschlossen – auch nicht beim Einsatz von Zahnkronen. Möglich sind folgende Probleme:
Der überkronte Zahn reagiert empfindlich
In der ersten Zeit nach der Behandlung kann der überkronte Zahn besonders hitze- oder kälteempfindlich ist. Das ist zwar unangenehm, geht meist jedoch vorüber. Zur Überbrückung der Übergangszeit können Sie auf eine Zahncreme für empfindliche Zähne zurückgreifen. Treten Empfindlichkeiten nur beim Zubeißen auf, sitzt die Zahnkrone zu hoch. Das lässt sich im Rahmen eines Termins in der Praxis schnell beheben.
Absplitterungen
Verblendkronen halten extremen Belastungen an sich über viele Jahre sehr gut stand. Im Laufe der Zeit kann es jedoch mal zu kleineren Absplitterungen der Verblendung kommen. Vereinbaren Sie in diesem Falle einen Termin in der Praxis. Handelt es sich um eine kleinere Absplitterung, können wir die Krone polieren und die Probleme so beheben. Sind größere Absplitterungen aufgetreten, ist jedoch der Einsatz einer neuen Krone nötig.
Lockere Zahnkronen
Zahnkronen werden mit Zement befestigt. Diese Zementierung hält zwar lange, löst sich jedoch in seltenen Fällen nach vielen Jahren. Ist das der Fall, sitzt die Zahnkrone nicht mehr fest, sodass Bakterien eindringen und den unter der Krone befindlichen Zahnstumpf angreifen können. Bemerken Sie, dass Ihre Krone nicht mehr gut sitzt, sollten Sie daher schnellstmöglich in die Praxis kommen.
Zahnkrone verloren
Fällt die Zahnkrone ab, ist das entweder auf eine Lockerung der Zementierung oder einen Bruch des Zahnstumpfs zurückzuführen. In jedem Falle sollten Sie unverzüglich die Praxis aufsuchen, damit wir Ihnen weiterhelfen können. Eine gelöste Zementierung können wir teilweise sofort ausbessern. In anderen Fällen ist hingegen eine neue Krone nötig.
In den meisten Fällen sind im Rahmen der Vorbereitung für den Einsatz der Krone zwei Besuche in der Praxis nötig. Der erste Termin dient der Untersuchung und Vorbereitung des betroffenen Zahns. In unserer Praxis fertigen unter anderem Röntgenaufnahmen an, um etwas über den Zustand der Wurzel des betroffenen Zahns zu erfahren. Hierbei setzen wir auf ein digitales Röntgenverfahren, das gegenüber den klassischen Verfahren zu einer deutlich reduzierten Strahlenbelastung führt. Stellen wir eine Beschädigung oder Entzündung der Zahnwurzel fest, ist vor der weiteren Vorbereitung eine Wurzelbehandlung nötig, die weitere Termine erforderlich macht. Ist die Wurzel gesund, beginnt hingegen die Präparation des Zahns. Hierzu nehmen wir eine örtliche Betäubung vor und beschleifen den Zahn, wodurch Platz für die Krone geschaffen wird. Ist nur noch wenig Zahnsubstanz vorhanden, kann der Zahn nicht beschliffen werden. In diesem Falle greifen wir auf Füllmaterial zurück, um den Zahn so zu bearbeiten, dass die Krone gehalten werden kann. Sind die Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen, formen wir den Zahn ab. Möglich ist die Abformung entweder klassisch mit einer Abdruckmasse oder auf digitalem Wege. Nötig ist sie, um die Krone passend zur Form des Zahns modulieren zu können – so wird vermieden, dass es später zu einem fehlerhaften Biss kommt. Teilweise ist es darüber hinaus, eine Funktionsanalyse vorzunehmen, um negative Auswirkungen auf das Kiefergelenk auszuschließen. Abschließend setzen wir eine provisorische Krone ein, damit Sie die Wartezeit gut überbrücken können.
Sind die Vorbereitungsmaßnahmen abgeschlossen, lassen wir die Zahnkrone im Labor anfertigen. Dieser Prozess nimmt 10 Tage in Anspruch und führt letztlich zu einer individuell angefertigten Krone, die perfekt auf Ihren Zahn passt. Haben Sie sich für eine Verblend- oder eine Vollkeramikkrone entschieden, beraten wir als Ihre Zahnärzte in Herne Sie selbstverständlich hinsichtlich der Wahl des passenden Farbtons. Eine ideale Abstimmung auf die Farbe ihrer anderen Zähne ist möglich und stellt ein optisch ansprechendes Resultat sicher.
Beim zweiten Besuch in unserer Praxis setzen wir Ihnen die im Labor gefertigte Zahnkrone ein. Hierbei prüfen wir, ob die Krone sich in die Zahnreihe einfügt und optisch zu den benachbarten Zähnen passt. Ist das der Fall, wird die neue Krone zementiert und Sie haben die Behandlung hinter sich!
Zur Herstellung von Zahnkronen stehen verschiedene Materialien zur Auswahl. Unterscheiden lassen sich drei große Gruppen, innerhalb derer weitere Unterteilungen vorgenommen werden können: Neben klassischen reinen Metallkronen stehen Verblendkronen (Metall und Keramik) und pure Keramikkronen zur Verfügung.
Metallkronen
Metallkronen können aus edelmetallhaltigen Legierungen, edelmetallreduzierten Legierungen und Nicht-Edelmetalllegierungen hergestellt werden. Bei der klassischen Goldkrone, die heute kaum noch zum Einsatz kommt, handelt es sich um eine Krone aus hochedelmetallhaltiger Legierung. Metallkronen punkten vor allem mit hoher Belastbarkeit und daraus resultierender Langlebigkeit. Sie unterscheiden sich optisch jedoch deutlich von natürlichen Zähnen.
Verblendkronen
Bei Verblendkronen wird ein Metallgerüst gefertigt, das mit Keramik oder Kunststoff ummantelt wird. Auf diese Weise lassen sich optisch deutlich höherwertige Ergebnisse erzielen als beim Einsatz reinen Metalls. Kunststoffverblendungen verfärben sich jedoch relativ schnell, weshalb sie nicht für den Langzeiteinsatz gedacht sind. Wir setzen Verblendkronen aus Kunststoff daher ausschließlich als Provisorium sowie als Teleskopkronen an. Provisorische Kronen werden etwa im Rahmen einer Implantatbehandlung nötig, während eine Teleskopkrone Teil eines jederzeit herausnehmbaren Zahnersatzes ist und damit bei Bedarf problemlos repariert oder ausgetauscht werden kann.
Keramikverblendungen verfärben sich nicht, sind jedoch nicht für Menschen geeignet, die mit den Zähnen knirschen, da die Keramikverblendung bei starker Belastung zu stark belastet werden kann. Problematisch ist auch die Tatsache, dass bei einem allmählichen Zahnfleischschwund ab einem bestimmten Zeitpunkt ein Metallrand sichtbar wird. Nichtsdestotrotz stellen Verblendkronen eine gute Lösung dar – sie sind relativ günstig und ästhetisch ansprechend, wenngleich sie das Aussehen des natürlichen Zahns nicht komplett erreichen. Reinen Metallkronen sind sie damit eindeutig überlegen und kommen heute entsprechend deutlich häufiger zum Einsatz als diese.
Vollkeramikkronen
Vollkeramikkronen stellen die ästhetisch hochwertigste der zur Verfügung stehenden Lösungen dar. Von natürlichen Zähnen sind sie nicht zu unterscheiden und eignen sich damit für den Einsatz im Front- und Seitenzahnbereich. Als Ihr Zahnarzt in Herne setzen wir unter anderem auf Zirkonkronen. Beim Zirkon handelt es sich um eine besonders robuste Keramikform, die auf Mineralbasis hergestellt wird. Zirkonkronen sehen damit nicht nur gut aus, sondern sich auch besonders widerstandsfähig und langlebig. Probleme, die bei anderen Vollkeramikkronen nicht selten auftreten, lassen sich bei Rückgriff auf Zirkon meist vermeiden. So bricht oder splittert eine Zirkonkrone, anders als andere Keramikkronen, auch bei hohen Belastungen nicht. Auch aggressiven Nahrungsbestandteilen und Bakterien gegenüber zeigt Zirkon sich weitgehend resistent. Insgesamt sind Zirkonkronen damit auch für den Backenzahnbereich hervorragend geeignet.
Zum Einsatz kommen Vollkeramikkronen jedoch nicht nur aufgrund ihres Aussehens, sondern auch bei Menschen, die allergisch auf bestimmte Metalle oder Kunststoffe reagieren. Dank der Keramikkronen können wir unseren Patientinnen und Patienten auch in diesen Fällen hochwertige Kronen anbieten und so eine angemessene Versorgung sicherstellen.
Zahnkronen werden vorwiegend zur Reparatur von Einzelzähnen verwendet. Daneben finden sie in der Implantologie und bei der Herstellung von Zahnersatz Anwendung. Gebraucht werden sie in diesen beiden Einsatzfeldern als Befestigung für Zahnbrücken bzw. als Ersatz der natürlichen Krone bei einer Implantatversorgung.
Kronen kommen zum Einsatz, wenn die verbleibende Zahnsubstanz mindestens drei Millimeter groß und kariesfrei ist. Darüber hinaus muss die Zahnwurzel des betreffenden Zahnes gesund sein.
Teilkronen lassen sich nicht streng von Einlagefüllungen abgrenzen – die Übergänge sind vielmehr fließend. Einlagefüllungen (Inlays, Onlays und Overlays) kommen bei Defekten zum Einsatz, die für eine Vollkrone noch zu klein sind. Teilkronen können hier jedoch ebenfalls Verwendung finden.
Der Einsatz von Zahnkronen ist in verschiedenen Fällen sinnvoll. Sie können defekte Zähne, die kurz vor dem Brechen stehen, stabilisieren, bereits abgebrochene, abgenutzte oder anderweitig geschädigte Zähne wiederherstellen, Defekte beheben, die nicht mit einer Füllung behoben werden können, stark verfärbte Zähne abdecken oder als Ersatz für die natürliche Zahnkrone bei Zahnimplantaten zum Einsatz kommen. Darüber hinaus setzen wir Zahnkronen ein, um die Pfeilerzähne einer Zahnbrücke abzudecken und so für Stabilität zu sorgen.
Eine Zahnkrone ist eine Art Ummantelung für einen defekten Zahn. Sie wird im Zahnlabor angefertigt und über den verbliebenen Rest des Zahns gestülpt.
Unsere XXL-Öffnungszeiten
| Montag | 7:30 – 12:00 | 14:30 – 18:00 |
| Dienstag | 9:00 – 13:00 | 15:00 – 19:00 |
| Mittwoch | 8:00 – 13:00 | |
| Donnerstag | 8:00 – 12:00 | 14:30 – 19:00 |
| Freitag | 8:00 – 13.00 |
(0) 2323 39300
Sie finden uns hier
Das sagen unsere Patienten

Alles wurde von Anfang an fair und transparent gehandhabt, vom Start bis zur Rechnungsstellung. Meine absolute Empfehlung!

Mir war es wichtig von Anfang an in Profi-Händen zu sein, auf die ich mich jederzeit verlassen kann. Das Ergebnis hat mich begeistert.

Endlich kann ich wieder strahlen lachend und mich sicher fühler. Ich kann die Behandlung im Zahnzentrum Herne wirklich jedem empfehlen!

Endlich keine Angst mehr vor dem Zahnarzt. Mir konnte meine Angst aber zu 100% vom netten Team genommen werden. Jetzt gehe ich wieder entspannt zum Zahnarzt. Das Implantat sitzt perfekt.

Mein großer Wunsch: Feste Zähne, nichts herausnehmbares (ohne künstliche Wurzeln) konnte erfüllt werden. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Danke!
KONTAKT
Unsere Adresse
Gemeinschaftspraxis Dres. Szostak
Castroper Str. 387
44627 Herne
Sie haben Fragen?!
Telefon: 0 23 23 / 39 30 0


